Lütt Stina

huhn

Neues

huhn

Tüdelkram

huhn

Philosophie

"Ein Gefühl von Heimat! Dat is de Tüdelkram vun Lütt Stina!“

 

Philosophie...

 

Lütt Stina ist eine aufgeweckte, plattdeutsche Deern. Mit ihrem Mut zur Einfachheit schafft sie es unserer übersättigten Welt zu entfliehen und lässt uns teilhaben an ihren „Döntje´s ut ehr´n Läben“. Sie zeichnet, pinselt, probiert aus und zerknüllt wieder. Sie lacht und snackt Platt dabei und fängt wieder von vorne an. Plattdeutsche Glückwunschkarten sind für kleine und große Leute, die Spaß am Schreiben haben und gerne mit LIebe verschenken.

 

Wer steckt hinter Lütt Stina...

 

Die lütte Deern "Lütt Stina", die als liebevoll gezeichnetes Strichmädchen durch die plattdeutsche Grußkarten- Kollektion von Christiane Schmidt, die Inhaberin der Firma Lütt Stina, führt, erblickte bereits Ende 2008 das Licht auf dem Papier. Im Frühjahr 2009 waren die ersten plattdeutschen Postkarten in verschiedenen Läden zu entdecken. Plattdeutsche Postkarten mit Snacks op Platt, plattdeutsche Hochzeitskarten, Geburtstagskarten op Platt, plattdeutsche Trauerkarten, plattdeutsche Kalender, plattdeutsche Magnete, plattdeutsche Buttons, plattdeutsche Metallschilder gestaltet die Illustratorin in ihrer vielfältigen Kollektion. „Es ist immer wieder auf´s Neue spannend für mich, wie ein Design entsteht, von der Bleistiftzeichnung bis hin zum druckfertigen Kartendesign“ 

 

Der Name, die Idee...

 

Christiane Schmidt ist selbst eine Deern vom Lande und hatte in ihrer Kindheit den Spitznamen „Stina“. Damals war Stina noch lütt und so kam die Firma quasi über Nacht zu ihrem Namen. Mit Glückwunschkarten „op Plattdüütsch“ liegt es der norddeutschen Deern am Herzen, kleinen und großen Leuten ein Stück weit die „in Vergessenheit geratene“ plattdeutsche nordische Sprache wieder zum Leben zu erwecken. Ein Gefühl von Heimat ist die Erinnerung an die eigene Kindheit. 
„Ich freue mich sehr darüber, wenn meine Postkarten mit Herz den Menschen ein Lächeln aufs Gesicht zaubern!“

 

Gestern/ heute/ morgen...

 

Angefangen mit 30 Kartenmotiven auf der ersten Hamburg Messe 2010 wächst die plattdeutsche Kollektion von Lütt Stina ständig weiter. Ob mit oder ohne Stina sind die plattdeutschen Schnacks nicht nur im Norden weiterhin sehr beliebt. Typisch norddeutsch heißt es dann "Wat mutt, dat mutt" oder "Sabbel nich, dat geiht!". Mittlerweile gibt es nicht nur plattdeutsche Papeterie: Plattdeutsche Magnete, Plattdeutsche Buttons, Plattdeutsche Metallschilder, plattdeutsche Geburtstagskalender sind lütte Smuckstücke to´n Verschenken. „Lütt Stina hett Freud an ´t Leven, egal, woher de Wind jüst weiht!“

 

 

Lütt Stinas Papeterie mit Herz: Wolkenplatz- exklusive Trauerkarten

 

Irgendwann geht irgendwo irgendwer von dieser Welt.
Für irgendjemanden ist es nicht irgendwer, sondern irgendjemand,
der einem irgendwie nahe stand. Irgendwann benötigt irgendjemand irgendeine Trauerkarte.
Irgendeine, die irgendwie passend ist.

Trauerkarten für Kinder, Trauerkarten für junge Menschen, Trauerkarten für Sternenkinder...

Stilvolle Beileidskarten mit viel Herz und persönlicher Botschaft.

www.wolkenplatz-trauerkarten.de

 

Lütt Stina Vogel illustration
Lütt Stina Eule blau


Kiek mol wedder in!

Lütt Stina Angler